
Zone
Kurtatsch - Margreid
Kurtatsch - Margreid



Das Fundament für Einzigartigkeit
Die Zone Kurtatsch - Margreid weist ein vielfältiges Bodenprofil auf, das grob in drei Bereiche unterteilt werden kann: Ausgehend vom Kirchturm in Kurtatsch bestehen die Hügellagen nördlich Richtung Tramin aus kalkhaltigen Moränenablagerungen auf Dolomitgestein. Im südlichen Bereich, Richtung Margreid, sind die Böden lehmhaltig und sandig-tonig. Die Weinberge in der Talsohle von Margreid wachsen auf sandig-kalkhaltigen Anschwemmböden, die sich nach der Trockenlegung und Urbarmachung des ehemals sumpfigen Gebietes im 18. Jh. durch die österreichisch-ungarische Kaiserin Maria-Theresia, gebildet haben.
